Historie

1929 - 1932

Am 1. August 1929 begannen die Bauarbeiten mit den Quellfassungen Weiher-, Messner-, Kreuzen- und Gassenbrunnen. Daran schlossen sich der Haupthochbehälter Burladingen mit 2.000 m3 Fassungsvermö­gen und das Pumpwerk Burladingen an. Planung und Oberbauleitung lagen in Händen von Oberbaurat Groß, als örtlicher Bauleiter war Dipl.-Ing. Reichert (beide Stuttgart) bestellt.

Wasserhaltung am Kreuzenbrunnen 1929
Wasserhaltung am Kreuzenbrunnen 1929

1930

Die Wassernot auf der Schwäbischen Alb gab bereits vor mehr als hundert Jahren den Anstoß zur Schaffung zentraler Wasserversorgungsanla­gen. Auf Anregung des damaligen Oberbaurats Dr. Ing. E. H. Groß, Stutt­gart, schlossen sich zahlreiche Städte und Gemeinden zusammen. Auch die damalige Kreisstadt Hechin­gen litt trotz eigenen Quellen bei Maria-Zell in anhaltenden Trockenperioden unter Wassermangel. 1904 kaufte sie deshalb mit erheblichem finanziellem Aufwand die Quellen auf Gemarkung Starzeln; sie werden seit 1906 genutzt. Jedoch schon 1911 stellte sich heraus, dass auch diese Erweiterung die Wassernot nicht ver­hindern konnte: Die Quellen gaben bei Trockenheit nicht einmal einen Liter pro Sekunde ab. Deshalb wur­den von der Gemeinde Hausen i.K. aus deren Quelle „Schwarzer Brun­nen" im Weihertal 5 l/s zugekauft. Der Vertrag kam nach langwierigen Verhandlungen am 16.10. bzw. 12.11.1925 zustande. Dass es mit wachsender Bevölkerungszahl später wieder Engpässe gab, geht aus Zeitungsberichten des Jahres 1928 hervor.

Die Vertreter der Städte und Gemeinden Balingen, Bisingen, Grosselfingen, Stein, Steinhofen, Bechtoldsweiler, Stetten bei Hechingen, Gruol, Weilheim, Bodelshausen, Beuren, Burladingen, Tailfingen, Engstlatt, Jungingen und Hechingen trafen sich daher am 11. Juli 1928 auf dem Hechinger Rat­haus zur Besprechung eines gemeinsamen Versorgungsprojektes, das Oberbaurat Groß ausgearbeitet hatte. 25.000 Einwohner waren mit Zusatzwasser zu versorgen. Im Früh­jahr 1929 wurden bereits die Quell­grundstücke in Burladingen gekauft.